
Der Waldmacher. Von Volker Schlöndorff. Ab 13.5.23.
Volker Schlöndorff erhält am 12. Mai 23 bei der Preisverleihung des „Deutschen Filmpreises“ (19h00 live in der ZDF-Mediathek und um 23h30 im ZDF im linearen Fernsehen) den Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film. „Volker ist ein Meister seines Fachs und hat das deutsche und internationale Kino auf eine Art und Weise geprägt, die ihresgleichen sucht (Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Die Blechtrommel. Tod eines Handlungsreisenden. Homo Faber … ). Ich freue mich von ganzem Herzen, dass wir mit dem Ehrenpreis einen wunderbaren Menschen und Macher würdigen, der sich seit sechs Jahrzehnten mit größter Hingabe, mit Leidenschaft und Liebe dem Kino widmet. Dabei hat er sich auch immer mit ausgeprägtem politischen Bewusstsein komplizierten, gesellschaftskritischen Themen gestellt“, begründet Alexandra Maria Lara, Präsidentin der Deutschen Filmakademie, die Entscheidung der Ehrenpreisjury. (Pressemitteilung Deutsche Filmakademie).
Hier ist sein neuer Film: Eine Revolution der afrikanischen Forstwirtschaft, dies gelang dem australischen Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo zusammen mit seinem Team seit den 80er-Jahren. Die Idee: verödetes Wüstengebiet wieder nutzbar zu machen und durch gezielte Aufforstung die Ernteerträge zu steigern. Wie Rinaudo dies gelang und wie steinig der Weg war, schildert der Film als lehrreiche, unaufdringlich gefilmte Doku. Der Film öffnet die Augen für ungenutzte Möglichkeiten und ist von großem Einfühlungsvermögen für die Porträtierten und deren innere Befindlichkeiten geprägt. Schlöndorff erweist sich wie gewohnt als interessierter, sympathischer Fragensteller, der mit viel Einfühlungsvermögen vorgeht. programmkino.de. Gerne geben wir Sondervorstellungen für Schulklassen/Interessengruppen. 87 min. Ab 0 J.