HeuteWochenendekompl. Programm
Wahls Lokal Kinothek Stuttgart Wahls Lokal Kinothek Stuttgart

Event

Chancengleichheit im Fokus - Internationaler Frauentag 2023

Im Rahmen der Stuttgarter Veranstaltungsreihe "Internationaler Frauentag Stuttgart 23 von Februar bis April 23" präsentieren wir zwei Kinoabende in Kooperation mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Stuttgart, Frau Barbara Straub, die an beiden Filmabenden zu Gast sein wird. Eintritt: 10 Euro. Das Gesamtprogramm finden Sie hier.

Reservierungen unter Telefon: 0711-9189640. Hinweis: Keine Platzkarten bei diesen Veranstaltungen. Sie haben freie Platzwahl. Wir rufen Sie zurück nur bei nicht mehr vorhandenen Plätzen! Sie erhalten Karten auch im freien Verkauf an der Abendkasse. Reservierungen sind nicht zwingend. Eintritt 10,00 Euro.

WOMAN - 2000 Frauen - 50 Länder - 1 Stimme.
Dienstag, 21. März 23 20h00.
! Info aktuell: Freie Plätze 40%. Stand 15.3.23. Saalkapazität: 126 Plätze.

WOMAN Zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern: Ein intimes Porträt derjenigen, die die Hälfte der Menschheit ausmachen. Frauen erzählen ihre rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. Was es in der heutigen Welt bedeutet, eine Frau zu sein. So hat man Frauen noch nie gehört. Dieser Film bietet den Frauen dieser Welt einen Ort für ihre Stimme, mit all ihren Emotionen, Träumen, Hoffnungen. 105 min. Ab 12 J.

NELLY & NADINE. Eine wahrhaft unglaubliche Liebesgeschichte.
Dienstag, 25. April 23 20h00.
! Info aktuell: Freie Plätze 95%. Stand 15.3.23. Saalkapazität: 126 Plätze.

Zwei Frauen verlieben sich an Heiligabend 1944 ineinander und beginnen ihre lebenslange Liebesreise, mitten im Schrecken der Kriegslager im KZ Ravensbrück. Über das Verliebtsein inmitten des Horrors eines Konzentrationslagers, die komplizierte Wiedervereinigung mit Nadine nach dem Krieg, den Entschluss zum Umzug nach Venezuela, um dort ihre Beziehung frei leben zu können, die Rückkehr nach Brüssel in den 70er Jahren. Eine bemerkenswerte Geschichte über Kriegsleiden, Mysterien, Liebe gegen alle Widerstände und die Heilkraft der Musik, über gut gehütete Geheimnisse und die komplizierten Familiengeschichten der Überlebenden der KZs, die immer noch versuchen, mit den Geistern der Vergangenheit fertig zu werden. 97 min. Ab 0 J.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

« zurück